Lockergestein: Kies und Sand – natürliche Rohstoffe mit lokaler Verantwortung

Kies und Sand zählen zu den wichtigsten mineralischen Rohstoffen für Bau und Infrastruktur. Als klassische Lockergesteine sind sie unverzichtbar für Beton, Mörtel, Asphalt sowie für den Straßen-, Wasser- und Erdbau. Ihre natürlichen Eigenschaften – gute Verarbeitbarkeit, Tragfähigkeit und Kornstabilität – machen sie zu einer zentralen Säule der Bauwirtschaft.

Geologische Entstehung

Kies und Sand sind durch natürliche Erosions- und Transportprozesse entstanden. Über Jahrtausende hinweg haben Gletscher, Flüsse und Wind Gesteine zerkleinert, abgetragen und in Tälern, Flussauen oder ehemaligen Seen wieder abgelagert. So entstanden Kieslagerstätten mit unterschiedlichsten Korngrößen – vom feinen Sand bis hin zu grobem Rundkies.

Besonders in Niederungen großer Flüsse wie Rhein, Maas, Elbe oder Donau finden sich ergiebige Ablagerungen.

Nachhaltige Gewinnung mit Genehmigung

Die Gewinnung von Kies und Sand erfolgt entweder trocken über Tagebau oder nass durch Baggerung unter Wasser. Dabei steht der schonende Umgang mit Natur und Umwelt im Vordergrund – denn jeder Eingriff in die Landschaft ist auch mit Verantwortung verbunden.

Deshalb ist für jede Kies- und Sandgewinnung eine behördliche Genehmigung erforderlich, die auf Grundlage umfangreicher Umwelt-, Wasser-, Natur- und Raumordnungsprüfungen erteilt wird. Neben den rechtlichen Anforderungen berücksichtigen moderne Unternehmen auch die Wünsche und Bedenken der Bevölkerung vor Ort und entwickeln frühzeitig Konzepte zur Renaturierung und Folgenutzung der Flächen – z. B. als Biotop, Badesee oder Naherholungsgebiet.

Anwendungen von Kies und Sand:

  • Beton- und Asphaltproduktion
    (Kies als grober Zuschlag, Sand als feiner Zuschlag)

  • Straßen- und Wegebau

  • Erd- und Deponiebau

  • Wasserbau und Uferbefestigungen

  • Garten- und Landschaftsbau

Regionalität als Vorteil

Aufgrund der hohen Transportkosten sind Kies und Sand klassische regionale Rohstoffe. Der Einsatz lokaler Materialien ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern reduziert auch Emissionen und schont Ressourcen.

Unsere Kiese und Sande des Rheins, der Elbe und der Saale zeichnen sich durch ein rundes Korn und einen hohen Quarzanteil aus. Durch den Waschprozess innerhalb unserer Produktionsanlagen wird zudem der Feinanteil von den Gesteinskörnungen getrennt. So weist das Material hervorragende Eigenschaften als Zuschlagstoff für jegliche Anwendungen im Beton auf. Ob in Ihrem Transportbeton-, Betonwaren- oder Fertigteilwerk, unsere Produkte versprechen eine gute Verarbeitbarkeit, Festigkeit und auch Dauerhaftigkeit Ihres Betons. Auch für den Estrichbau vor Ort auf der Baustelle bieten wir entsprechende Körnungen an.

Unser Anspruch:
Wir fördern Kies und Sand verantwortungsbewusst – geprüft, genehmigt und zukunftsorientiert.

Zu den Produktübersichten
Produktübersichten